Mittlerweile gibt es konkurrenzfähige Alternativen zu Leder. Und die müssen nicht immer aus Synthetik sein. Ob Ananasblätter, Kork oder Pilze: Die Botanik bietet spannende Rohstoffe für vegane Schuhe, Taschen & Co. Hier ein Überblick über mehr und weniger bekannte
Wälzen auch Sie sich oft ruhelos in den Kissen? Vielleicht lässt sich Ihr Schlafklima optimieren. Ob atmungsaktive Bettdecke oder optimale Luftfeuchte: Manchmal können schon kleine Veränderungen schlaffördernd sein. Was Sie für eine erholsame Nacht tun können, lesen Sie hier.
Von Waschmittel über Shampoo bis Zahnpasta – eines ist den Putzhelfern gemein: Sie enthalten Tenside. Doch was ist das eigentlich und warum ist es fast unentbehrlich? Und wie wirken Tenside auf uns und die Umwelt?
Bienenboxen, Stadt-Imker und eigener Honig: Imkern ist im Trend – zum Glück. Denn ohne Freizeit-Imker hätten es Honigbienen schwer. Doch was gehört dazu, eigene Bienenvölker zu haben? Erfahren Sie es aus erster Hand von Hobby-Imker Thilo aus dem Waschbär-Team.
Am 20. Januar 2018 gehen wieder Zehntausende für eine andere Landwirtschafts- und Ernährungspolitik auf die Straße. Zum 8. Mal ruft ein breites Bündnis von Bauern und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu Protesten in Berlin auf. Was steckt dahinter und wie kann
Es kriecht aus der Erde und bahnt sich unbemerkt seinen Weg in unsere Häuser: Radioaktives Radon. Angereichert in der Raumluft, kann es zum Gesundheitsproblem werden. Wir erklären, wie Radon wirkt, wo es häufig vorkommt und wie Sie sich schützen
Bestimmte Stoffe können zum Gesundheitsrisiko werden. Hier erfahren Sie, woran Sie schadstoffarme Möbel und Baustoffe erkennen und welche Rechte Sie als Verbraucher haben.
Wenn ein Möbelstück das Zertifikat des eco-INSTITUTS trägt, können Sie beruhigt einatmen. Denn die Labors des Instituts haben besonders hohe Anforderungen. Wie Möbel geprüft werden und welche strengen Vorgaben für Schadstoffe und Emissionen gelten, erfahren Sie hier.